Schwarm gesichtet

Sie haben einen Bienenschwarm im Garten?

Der Bienenschwarm

Zwischen den Monaten April-Juli ist es nicht ungewöhnlich, dass Bienen schwärmen. Bienen haben den natürlichen Trieb zu schwärmen, um ihre Art zu erhalten. 
Das alte Volk legt neue Königinnen an. Zunächst fliegt ein Vorschwarm aus, um einen Ort ausfindig zu machen. Anschließend fliegt der Schwarm mit der alten Königin aus, kurz bevor die neuen Königinnen schlüpfen. Die zuletzt überlebte kann mit den übrig gebliebenen Bienen im Bienenstock bleiben. Der geschwärmte Teil des Volkes ist für ca. 2 Tage mit Futter versorgt. Die Bienen suchen einen neuen Stock für ihr Fortbestehen. 
Tatsächlich sind schwärmende Bienen recht friedlich, da sie in der Zeit im „Überlebensmodus“ sind. Die Honigbienen haben in freier Natur kaum eine Chance einen geeigneten Ort zu finden. Spätestens der Druck der Varroamilbe im Volk benötigt die Gegenmaßnahmen des Imkers, damit das Bienenvolk überlebt. 
Der Imker, dessen Volk geschwärmt ist, sollte dieses wieder einfangen. Sichtet ein anderer dieses zuerst, hat er das Recht es einzufangen und sogar zu behalten. Erlaubt ist das Betreten fremder Grundstücke, um das Volk einzufangen. Natürlich schadet es nicht den Eigentümer vorab darüber in Kenntnis zu setzen. 

§ 962 BGB
Verfolgungsrecht des Eigentümers

1 Der Eigentümer des Bienenschwarms darf bei der Verfolgung fremde Grundstücke betreten. 2 Ist der Schwarm in eine fremde nicht besetzte Bienenwohnung eingezogen, so darf der Eigentümer des Schwarmes zum Zwecke des Einfangens die Wohnung öffnen und die Waben herausnehmen oder herausbrechen. 3 Er hat den entstehenden Schaden zu ersetzen.



Maßnahmen des Imkers zur Vermeidung des Schwärmens

Der betreuende Imker schaut seine Bienen im Zeitraum April -Juli spätestens alle 8 Tage zur Vermeidung des Schwärmens durch. Um dem Schwarmtrieb natürlich vorzugreifen, gibt es mehrere Maßnahmen:
 

  • Hat das Bienenvolk noch genug Platz zum Bauen und Eier legen?
    Der Imker gibt Mittelwände oder einen Honigraum. 
    Oder entnimmt Brutwaben (ohne Königin) und bildet neue Ableger.
  • Sind bereits Weiselzellen (Königinnenzellen) angelegt?
    Wenn die alte Königin noch zu sehen ist, sollten alle Weiselzellen entfernt werden. Gerne verstecken sich diese im unteren Rand außen. 

Hast du einen Bienenschwarm? Dann kontaktiere uns gerne.

Kontakt

+49 4402 6495

[email protected]

Adresse

Imkerverein Rastede-Elsfleth e.V.

Dingsfelder Weg 17A

26215 Wiefelstede

Kontakt per WhatsApp

Nachricht schreiben
Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.